Im Kalender der Schachspieler sind im Jahresverlauf zwei große Turniere dick markiert: das Grenke-Open in Karlsruhe, das jedes Jahr Teilnehmer- und Spielstärkenrekorde aufstellt, und die Stuttgarter Stadtmeisterschaft in Ditzingen, die jedes Jahr ebenfalls regionale, nationale und internationale Spitzenspieler anlockt.
Nachdem Joachim Braun für das erste Turnier einen triftigen Abwesenheitsgrund geltend machen konnte, war die Teilnahme in Stuttgart nunmehr Pflicht. Vom 10.-13.05. wurden sieben Runden absolviert, mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge und zusätzlichen 30 Minuten für den Rest + 30 Sekunden pro Zug. Mit diesem Modus fühlte sich Joachim Braun spürbar wohl, denn die Ergebnisse sprachen für sich: nach vier Runden hatte er vier Siege auf dem Konto – und das in der höchsten Spielklasse. Selbstredend waren hier Fidemeister und Großmeister vertreten und erst ein solcher vermochte den Birkenfelder dann in Runde fünf zu stoppen, wenn auch nur äußerst knapp. Was dann nicht geschah, war ein Einbruch, der oft die Folge eines jäh gebremsten Höhenfluges ist, sondern das konstant starke Spiel des Birkenfelder fand seine Fortsetzung in den folgenden Partien. In Runde sechs kam ein kraft- und nervensparendes Remis dann genau richtig, um in der letzten Runde mit voller Konzentration und einem Sieg wieder in die Spitzengruppe aufzuschließen. Mit der hervorragenden Ausbeute von 5,5 Punkten wurde er am Ende sensationell und gleichermaßen hochverdient Zweiter, hinter dem Turniersieger GM Ikonnikov, punktgleich mit GM Smith und vor FM Kabisch, FM Degenhard und FM Nemitz; eine illustre Runde auf dem Siegertreppchen und Joachim Braun in bester Gesellschaft. Die Abschlusspartie mit Weiß, die letztlich dazu verhalf:
1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sc6 5.Sb5 d6 6.c4 Sf6 7.S1c3 a6 8.Sd4 Le7 9.Le2 O-O 10.O-O Ld7 11.Le3 Tc8 12.Tc1 Te8 13.b3 Da5 14.Dd2 Sxd4 15.Lxd4 Lc6 16.Tfd1 b5 (bis hierhin ist es wenig überraschend und vieles bekannte Theorie, zumindest für diese Kategorie Spieler. Hier stellt sich nun erstmals etwas konkreter die Frage, wie es weitergehen soll, denn der empfohlene Zug ist 17. bxc5 und das Spiel findet dann hauptsächlich am Damenflügel statt, mit eher schwarzer Offensive. Weiß entscheidet sich daher für 17.Lxf6 und gibt den guten Zentrumsläufer für den Springer, was Schwarz einen Doppelbauern verursacht, doch nicht nur das…) 17. … gxf6 18.Sd5! (damit rechnet man nicht unbedingt, verfehlt aber die Wirkung nicht. Weiß kann nun auch das schwarze Läuferpaar zerschlagen und hat als Stellungsvorteil den den schwarzen Doppelbauern und den rückständigen schwarzen Bauern auf d6.) Dxd2 19.Sxe7+ Kf8 20.Txd2 Kxe7 21.Tcd1 Ted8 22.f3 b4 23.c5 (Schwarz, mit Elo 2258, spielt erwartbar stark. Weiß möchte abtauschen und gegen die schwachen Bauern vorgehen. Schwierig, denn die Stellung ist recht ausgeglichen) dxc5 24.Txd8 Txd8 25.Txd8 Kxd8 26.Lxa6 Kc7 27.Kf2 Kd6 28.Ke3 Ke5 29.Ld3 h6 (stellt den Bauern vorbeugend auf schwarz und nicht auf die Farbe des Läufers) 30.g4 Ld7 31.h4 Lc6 32.Lc4 Ld7 33.h5 Kd6 34.f4 Ke7 (optisch ist es vorteilhaft, doch wie weiter?) 35.e5 Lc6 36.Ld3 Ld5 37.g5 (schafft eine Freibauern, oft der entscheidende Trumpf) fxg5 38.fxg5 hxg5 39.h6 Kf8 40.Kf2 (bahnt sich den Weg zum Bauern g5) g4 41.Kg3 Lf3 42.Lh7 f5 43.exf6 Kf7 44.Lf5 (solche Züge zeigen wahre Klasse. Es droht nun Lxe6 Kxf6 und Lxg4, wonach Weiß einen Bauern mehr hat. Gleichzeitig kann der Läufer nicht geschlagen werden, da sonst der Bauer h6 zur Umwandlung voranschreitet) 44. …Kxf6 45.Lxe6 Kg6 46.Lxg4 Le4? (Hier muss man folgendes Manöver sehen: 46. … Lc6 47. Kf4 Kxh6 48. Ke5 Lb5 49. Kd5 Weiß wähnt sich am Ziel, denn nun fallen die schwarzen Bauern. Doch 49. …Ld3! 50. Kxc5 Lb1 und Schwarz schnappt sich die verblieben weißen Bauern und es endet Remis. Diesen extrem anspruchsvollen Remisweg fand der Gegner nicht und so kam…) 47.Kf4 Ld5 48.Ke5 Lg8 (mit der Idee, auf Kd6 den Bauern auf c4 zu ziehen und damit Remis zu erreichen. Doch das genügt nicht. Weiß durchkreuzt diesen Plan und ermöglicht den Weg des Königs zu den schwarzen Bauern) 49.Le6! 1-0 Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung!